Zuckerhunde

HomeMonitoring

  • Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Impressum
  • Übersicht
  • Hilfe

Aktuelles aus der Tiermedizin - Zuckerhunde, Tier- und Artenschutz

  • Diabetes
      Submenü
    • Was ist Diabetes?
    • Diagnostik
    • Behandlung
    • Ernährung
  • HomeMonitoring
      Submenü
    • Vorteile
    • So klappt’s
    • Ausrüstung
    • Tagesprofile
    • Tipps
    • FAQ
  • Über uns
      Submenü
    • Initiative
    • Leben mit Diabetes
  • Presse
      Submenü
    • Presse-Abo
    • Fotos
    • Submenü
  • Kontakt
      Submenü

Home / HomeMonitoring / Tagesprofile

Seite Drucken

Tagesprofil: Zuckerschwankungen erkennen

Hier zeigen wir dir, wie du zu Hause für deinen Tierarzt eine Blutzuckerkurve erstellst

Ein Tagesprofil entlarvt schonungslos Entgleisungen des Zuckerstoffwechsels. Bei schlechten Werten liefert es wichtige Hinweise darauf, ob dein Hund mehr, weniger oder gar ein anderes Insulin braucht – oder ob ein anderes Problem zugrundeliegt. Eine wichtige Methode, um deiner Zuckerschnute trotz des Diabetes ein langes Leben bei gutem Wohlbefinden zu bieten!

Für ein Blutzucker-Tagesprofil misst du gleich morgens nüchtern direkt vor dem ersten Fressen den Blutzucker, dann eine Stunde nach dem Fressen, zwei Stunden nach dem Fressen und dann alle zwei Stunden. Vor dem abendlichen Futter wieder nüchtern, eine Stunde und zwei Stunden danach sowie vor dem Zubettgehen. Dazu notierst du:

  • Uhrzeit und dazu den jeweils gemessenen Zuckerwert
  • Uhrzeit und dazu Namen und Dosierung weiterer Medikamente
  • Uhrzeit und dazu genauen Namen und Menge des Futters mit sämtlichen Zusätzen
  • Uhrzeit und dazu den Insulinnamen und Anzahl der Einheiten bei Insulingabe
  • Uhrzeit von Bewegung (Spaziergang, Toben oder Schlafen)
  • Uhrzeit jeglichen Befindens (alles, was dir auffällt, auch Durchfall oder Erbrechen, übermäßiges Trinken, Unruhe, Schlappheit sowie Freude und Aufregen)
  • Dazu notiere bitte noch einmal Namen, Alter und aktuelles Gewicht deines Hundes und ob dieses sich in den vergangenen Wochen verändert hat, sowie die Angabe weiblich/männlich und bei Hündinnen die Angabe, ob kastriert oder unkastriert (also, ob Gebärmutter und Eierstöcke entfernt sind). Du kannst das alles einfach auf einen Zettel schreiben, oder du holst dir ein Diabetiker-Tagebuch aus der nächsten Apotheke. Diabetiker-Tagebücher aus der Apotheke sind kostenlos, handlich (Größe eines Impfpasses) und ein vorzügliches Mittel, um jederzeit den Überblick über Zuckerwerte, Insulingaben und Befinden zu behalten und auch dem Tierarzt vorzeigen zu können. Einige von uns führen ihr Diabetiker-Tagebuch auch in Form einer Excel-Tabelle.

    All dieses Angaben helfen enorm, damit du dir ein genaues Bild machen kannst von der Wirkung des Insulins bei deinem Hund oder deiner Hündin.

    In der Einstellungsphase kannst du ein solches Tagesprofil gerne über zwei, drei Tage hinweg anlegen. Sowie bei jeder Gelegenheit, wenn du den Eindruck hast, dein Hund brütet etwas aus. Du selbst kennst deinen Hund am besten!

Seite weiterempfehlen

Zurück nach oben

  • Vorteile
  • So klappt's
  • Ausrüstung
  • Tagesprofile
  • Tipps
  • FAQ
Notfall Unterzucker

Hab immer ein Paket Jubin (Apotheke), Traubenzucker, Honig oder Glukosesirup dabei, wenn du mit deinem zuckerkranken Hund spazierengehst!

Weiterlesen »

Empfiehlt dein Tierarzt Zuckermessen zu Hause?

zwei hunde die nach links schauen

Ergebnisse ansehen

Loading ... Loading ...
Informier dich auch hier:

  • Forum Diabetes-Hunde
  • Forum Zuckerhunde
  • Zuckerhunde-Blog
  • Cushinghunde
Zuckerwerte umrechnen
 
Das sind umgerechnet
0
mg/dl.

Bitte statt Komma ein Punkt eingeben. Sonst ist ein Ergebnis fehlerhaft.

Umrechnungstabelle
mg/dl mmol/l mg/dl mmol/l
30 1.7 200 11.1
40 2.2 250 13.9
50 2.8 300 16.7
60 3.3 350 19.4
70 3.9 400 22.2
80 4.4 450 25
90 5.0 500 27.8
100 5.6 550 30.5
150 8.3 600 33.3
  • Disclaimer
  • Datenschutz
  • Copyright
  • Glossar

® Zuckerhunde.de 2007